143 Tage werden in Schottland ohne Fußball um Punkte vergangen sein, wenn am Samstag dem 1. August um 15:00 Ortszeit die Saison 2020/21 der Scottish Premiership angepfiffen wird. Ein Saisonstart in schwierigen und unsicheren Corona-Zeiten!
Es ist in diesem kleinen familiären Fußballblog eine Tradition (siehe 19/20, 17/18, 16/17 und 15/16), eine kleine Saisonvorschau dazu bloggen. Macht ja sonst keiner! Wir schauen auf die Lage der Liga zum Saisonstart, wagen eine Prognose, wie die Saison 20/21 wohl enden wird, und werfen einen Blick auf alle 12 Vereine der Premiership. Denn die schottische Premiership ist mehr als nur Celtic und Rangers…
»Wär‘s abgetan, so wie‘s getan ist, dann wär‘s gut, man tät‘ es eilig« denkt sich Macbeth in Shakepeares gleichnamiger Tragödie angesichts seines Plans, den König von Schottland zu beseitigen und selbst seinen Posten zu übernehmen. Ob man sich in der Führung des schottischen Ligaverbandes ähnliche Gedanken machte ist nicht überliefert. Tatsache ist jedoch, dass sich die SPFL nach dem Lahmlegen des Fußballs durch die Corona-Krise mit einer erstaunlichen Eile daran machte, die professionellen Ligen Schottlands abzubrechen. Was dazu führte, dass die schottische Liga als eine der wenigen höchsten Spielklassen Europas unter höchst zweifelhaften Umständen, die auch heute (3 Monate später!) noch nicht ausgestanden sind, ein vorzeitiges Ende fand…
Dieses kleine Blog ist bekanntlich dem schottischen Fußball traditionell verbunden. Deshalb werfen wir heute zunächst einen Blick auf das vorzeitige Ende der Saison 19/20 und vergleichen den Abbruch-Endstand mit unserer Prognose vom Saisonstart. In einem weiteren Beitrag werden wir, rechtzeitig vor dem geplanten Saisonstart am ersten August-Wochenende, den obligatorischen Ausblick auf die kommende Spielzeit 2020/21 werfen…
Dass das Blog nach fünf Jahren noch existiert und mehr oder weniger regelmäßig befüllt wird (374 Artikel in 1.826 Tagen, also alle 4,9 Tage ein neuer Beitrag!), ist an sich schon erstaunlich. Denn in einer Untersuchung aus dem Jahre 2016 (die lustigerweise ihrerseits nur noch über das Internet-Archiv verfügbar ist…) wollte jemand herausgefunden haben, dass die durchschnittliche Website (und damit auch das durchschnittliche Blog) nur eine Lebensdauer von 100 Tagen hat. So ganz genau weiß man das aber auch nicht…
Wie auch immer, der ballreiter hat mit 1.826 Tagen Existenz den hundertägigen Durchschnitt weit überschritten. Natürlich gibt es hier keine hochtrabenden inhaltlichen Konzepte und Pläne für die Zukunft, sondern es gilt die berühmte Weisheit eines ehemaligen Karlsruher Fußballtorwarts: »Weiter, immer weiter!«
So weit, so gut. Sportlich problematisch sind aber die beschlossenen Wertungen der Spielklassen samt Ermittlung der Aufsteiger über eine durch zwei Nachkommastellen mathematische »Gerechtigkeit« simulierende Berechnung eines Quotienten…
Mit der europaweiten Entspannung der Corona-Pandemielage kehrt der europäische Fußball auf breiter Front zurück, so dass wir »Die virulente Fußballpause« nun langsam ins Blogarchiv gleiten lassen können. Wir werfen einen Blick auf das Wiedererwachen in Europa, präsentieren ein paar lesenswerte Fußballlinks und packen nochmal einen Fußballer aus, der »Corona« heißt…
Allem fussballkulturpessimistischen Dauergenöhle und vielfältiger Bedenkenträgerei aller Art zum Trotz: Nach zwei Monaten Pause rollt der Ball endlich wieder, wenn auch nur in Geisterspielen.
Dieses kleine Blog präsentiert dazu ein paar Worte, ein paar interessante Fußball-Links und einen weiteren Fußballer namens Corona…
Seit fast zwei Monaten gab es keinen Live-Fußball mehr, und ein Ende ist nicht in Sicht. Harte Zeiten für alle Freundinnen und Freunde des schönen Spiels. Immerhin scheint eine Rückkehr der Bundesliga und anderer großer europäischer Ligen in den nächsten Wochen im Bereich des Möglichen…
Zum Zeitvertreib lästern wir ein wenig über Social Media, liefern ein paar Links zur Unterhaltung und Fortbildung in der fußballlosen Zeit und stellen den nächsten Fußballer namens »Corona« vor…