Links

Das erste Länderspiel.

Im Blog-Beitrag zum 150. Geburtstag des Queen‘s Park FC wurde schon mal kurz auf das erste Länderspiel (nach heutigen Fußballregeln) im Jahre 1872 zwischen Schottland und England der Geschichte eingegangen. Denn die erste schottische Nationalspieler bestand nur aus Spielern von Queen‘s Park. watson hat einen schönen Text über jenes Spiel das am 30. November 1872 stattfand, also heute vor exakt 145 Jahren: »Das erste Länderspiel der Geschichte macht 1872 keine Werbung für den Fussball«

Oh Hampden in the Sun!

Am 19. Oktober gibt es das 60-jährige Jubiläum des als »Hampden in the sun« bekanntgewordenen 7:1-Finalsiegs von Celtic gegen Rangers im Ligapokal 1957/58. Ich hatte die große Ehre, drüben im Fußball-Kalenderblatt von 120Minuten über dieses (aus Celtic-Sicht) große Match schreiben zu dürfen: ~~19.10. – »Oh Hampden in the sun«~.

Update 19.1.2020: Da der Text bei 120Minuten nicht mehr verfügbar ist, wurde er hier im Blog für die Ewigkeit archiviert.

Gottfried Fuchs und Julius Hirsch.

Die Jüdische Rundschau erinnert an die beiden großen Helden des Karlsruher Fußballs zu Beginn des 20. Jahrhunderts: »Der Karlsruher FV und seine jüdischen Fußballhelden Gottfried Fuchs und Julius Hirsch«. Lesetipp für alle, die die tragische Geschichte der beiden jüdischen Fußballstars der Frühzeit noch nicht kennen. Der Verein von Fuchs und Hirsch, der Karlsruher FV, existiert turbulente 107 Jahre später noch immer und spielt aktuell in der untersten Liga, der Kreisklasse C. Als es im Juli 2016 den 125. Geburtstag des KFV zu feiern gab, wurde hier im Blog ein näherer Blick auf die wechselvolle Geschichte dieses Karlsruher Traditionsverein geworfen

Girona FC.

Das katalanische Team aus der kleinen Stadt Girona (in der Nähe der Badeorte an der Costa Brava) schaffte erstmals in seiner 87-jährigen Geschichte den Aufstieg in die erste Liga. »These Football Times« beleuchtet die Hintergründe zu Gironas Aufstieg: »The rise of Girona: a tale of late drama and Guardiolas«. Beeindruckend ist, wie professionell in Spanien selbst so kleine Vereine aufgestellt sind, was Kooperationen und Eigentümerstrukturen angeht. Wenn man das mit der »Vereinsmeierei« in Deutschland vergleicht…