Links

Real

»Real« als Bestandteil eines Vereinsnamen im Fußball wird hierzulande gerne als Synonym für den »Real Madrid CF« verwendet. Aber alleine in der Primera Division von La Liga dürfen sich neben dem Madrid CF noch fünf weitere Klubs »Real« (»königlich«) nennen. Warum das so ist, erläutert Alex Kirkland (besser bekannt als »Producer Al« vom vorzüglichen »The Spanish Football Podcast«) in einem schönen Artikel auf ESPN: »Real Madrid, Real Sociedad and more in LaLiga and beyond: Why are so many Spanish clubs called ›Real‹?«

Ikurriña

Während der Franco-Diktatur in Spanien war die baskische Flagge »Ikurriña« als sezessionistisches Symbol verboten. Vor 43 Jahren, am 5.12.1976, wurde die Flagge beim baskischen Derby, einem 5:0 von Real Sociedad gegen den Athletic Club aus Bilbao, nach einem von Mittelfeldspieler Josean de la Hoz Uranga heimlich entwickelten Plan vor dem Spiel erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt und drei Jahre später wieder legalisiert. »These Football Times« blickt auf diesen Tag zurück: »How a basque derby brought about the legalisation of the basque flag«

Boca gegen River.

Wer sich in den letzten Wochen fragte, was das ganze Theater um das Finale im Endspiel der Copa Libertadores zwischen Boca Juniors und River Plate überhaupt soll, kann sich in einem vorzüglichen Text von Andreas Babst in der NZZ über die Hintergründe informieren: »Boca gegen River, wir gegen die anderen – Magie und Schrecken eines Spiels, das den Weltfussball entlarvt«. IMHO ist Argentinien auch ein Lehrbeispiel dafür, was passieren kann, wenn »Fangruppen« wie die Barras Bravas zu viel Einfluss auf das Spiel bekommen…