Elefantenfußball: ballreiter goes Mastodon!

Miszellen

»DGJ_4212 - Play Soccer« / Dennis Jarvis auf flickr / CC BY-SA 2.0

Eine kleine Hausmitteilung, tl;dr: ballreiter ist neuerdings (wg. der Kalamitäten bei Twitter) auch auf Mastodon (präziser gesagt, im Fediverse, von dem Mastodon ein Teil ist) zu finden:

@ballreiter@masto.futbol

Wieso und warum wird nun noch ein wenig ausgeführt…

[Foto: »DGJ_4212 - Play Soccer« von Dennis Jarvi, Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic Licence, thanks!]

Als »der Elon« (einst bekanntlich ein Hipster-Held wg. teurer Elektro-Autos und dem Plan, Leute auf dem Mars zu internieren; nun der »Current Villain«) die Aktienmehrheit bei Twitter übernahm und von den üblichen Wortführern der Twitteria Untergangsszenarien hinauf beschworen wurden, habe ich das noch nicht übermäßig ernst genommen. Mittlerweile scheint es aber so, dass ein abruptes Ende von Twitter ein denkbares Szenario ist. Denn das Betreiben eines Webdienstes, in dem Millionen und Abermillionen von Leuten täglich Zeugs reinschreiben und erwarten, dass ein getwittertes Sportplatzbildchen aus Mühlburg in Sekunden von Santiago de Chile bis Ulan Bator sichtbar ist, ist eine enorme Ressourcen aller Art verschlingende Angelegenheit, die eine gewisse Organisation und Struktur erfordert. Und diese scheint durch das Gebaren der neuen Eigentümer nicht unbedingt gesichert zu sein. Was bedeutet: Dass Twitter plötzlich einfach so »weg« ist erscheint zwar unwahrscheinlich, aber auch nicht völlig abwegig…

Deshalb (und wg. »dem Elon«, s.o., »Current Villain«…) wechseln nun die üblichen Twitter-Wort- und Meinungsführer zu Mastodon und ihre gleichgesinnten Claques ziehen mit. Wer mit Mastodon noch gar nix anfangen kann: netzpolitik.org hat eine schöne Handreichung für potenzielle Umsteigerinnen und Umsteiger verfasst.

Ich mag ja meine wohlkuratierte Twitter-Timeline. Aus den Politgrabenkämpfen und der salonantikapitalistisch-fankulturnahen deutschsprachigen Fußballtwitteria halte ich mich fast vollständig raus. Twitter ist aber noch stets unentbehrlich, wenn man sich (wie ich) für internationalen Fußball interessiert. Die internationalen Accounts, Sites, Podcasts und Blogs, die man in Twitter findet, sind für die intensivere Beschäftigung mit dem Fußball unentbehrlich. Zumal das Thema »Fußball«, gerade auch international, in Mastodon/Fediverse praktisch nicht stattfindet. Aktuell findet man dort neben der Selbstbeschäftigung mit Mastodon (»alles ganz toll hier und kein böser Elon«) vor allem die üblichen zeitgenössischen Polit- und Identitätsdiskurse…

Von daher wäre es schade, wenn das gute alte Twitta plötzlich weg wäre. Aber nix ist für die Ewigkeit, auch die Rangers waren plötzlich weg. 😀 Und vielleicht würde ein Zusammenbruch von Twitter eine Wanderungsbewegung zu Fediverse/Mastodon auslösen, die selbiges inhaltlich grundlegend verändern würde und dort dann auch zunehmend »normale« Themen (wie unser schönes Spiel auf dem grünen Rasen) zu finden wären.

Wie auch immer, außer auf Twitter findet man ballreiter auch auf Instagram und nun auch auf der eigenen kleinen Instanz masto.futbol im Fediverse/Mastodon. Und natürlich immer hier im Blog, wie sich das gehört…