Sommerliches Verbandsliga-Remis: FC Germania Friedrichstal vs VfR Mannheim 1:1 – 5.9.2021
Nach allerlei verregneten Sonntagen gab der Sommer am ersten September-Wochenende noch einmal alles, was bedeutete: Raus auf den Sportplatz!
Diesmal stand vor den nördlichen Toren Karlsruhes ein Match in der Verbandsliga Nordbaden auf dem Programm: Der FC Germania Friedrichstal traf auf den Altmeister VfR Mannheim und trennte sich von diesem 1:1…
Verbandsliga 21/22
»Oh, by the way, the same procedure as last year, Miss Sophie?« »Same procedure as every year, James.«
Diese legendären Zeilen aus dem Standard-TV-Stück des deutschen Silvester-Brauchtums können auch als Motto über die Betrachtung der Verbandsliga Nordbaden zu Beginn der Saison 21/22 stehen. Erneut verhinderten die Coronamaßnahmen eine normale Saison und bewahrten die Teams aus dem Fußballkreis Karlsruhe ein zweites Mal vor der »Karlsruhkalypse« am Tabellenende. Deshalb finden wir auch in der kommenden Saison satte sechs von 16 Teams aus dem Karlsruher Kreis in der höchsten Liga des Badischen Fußballverbandes (6. Liga). Nach einer normalen Saison wäre es wahrscheinlich nur noch die Hälfte gewesen…
Diese gehen mit höchst unterschiedlichen Erwartungen in die neue Spielzeit. Während der ATSV Mutschelbach und der SV Spielberg um den Aufstieg in die Oberliga spielen wollen und der »Corona-Aufsteiger 19/20« SV Langensteinbach wieder den Mittelfeldplatz anstrebt, auf den der Klub aus Karlsbad beim Abbruch der Saison 20/21 lag, möchten die anderen Vertreter, die bei Saisonabbruch einträchtig die drei letzten Plätze belegten, dort möglichst nicht noch einmal landen.
Schwer wird dieses Unterfangen wohl für die SpVgg Durlach-Aue werden. Die Aumer haben seit November 2019 nicht mehr in der Verbandsliga gewonnen und sind gerade dabei, sich organisatorisch und sportlich neu aufzustellen. Die Bilanz von 0 Punkten und 1:16 Toren nach 3 Spielen zeigt, dass das wohl eine sehr schwere Aufgabe werden wird…
Optimistischer geht Fortuna Kirchfeld in die neue Saison. Der Aufsteiger von 2019 spielt die dritte Verbandsliga-Saison und hat noch keine zu Ende gespielt. Der Klassenerhalt ist das Saisonziel und man hofft, diesmal eine bessere Rolle spielen zu können.
Und »last but not least« haben wir den FC Germania Friedrichstal dabei. Diese möchte nach der schwachen Abbruchsaison (letzter Platz mit 1 Punkt aus 8 Spielen) mit »alten Tugenden« wieder in höhere Tabellenregionen. Das Motto von Trainer Hicham Ouaki lautet: »Wir spielen einfachen Fußball, der aber funktioniert.«
VfR Mannheim
Der Gegner VfR Mannheim, der Deutsche Meister von 1949, war hier im Blog schon öfter Thema. Vor fast 4 Jahren hatten wir schon einmal das Match Friedrichstal vs VfR besucht und waren ein halbes Jahr später beim Rückspiel. In beiden Artikeln gibt es etwas über dieses Musterbeispiel eines etwas abgestürzten »Traditionsvereins« zu lesen. Bekanntlich war der VfR 1949 der erste Meister, der die Meisterschale überreicht bekam. Und ein Ex-Klub von Sepp Herberger.
In der Jetztzeit heißt es für den VfR seit dem Oberliga-Abstieg 2015 aber »Verbandsliga«, und in der zählen die Mannheimer regelmäßig zum Kreis der Aufstiegsaspiranten. 2016 bis 2018 landeten die Mannheimer dreimal hintereinander auf dem undankbaren Rang 3 (in der Verbandsliga steigt Platz 1 direkt auf und Platz 2 bekommt ein Aufstiegsspiel), seitdem tummelt sich der VfR nur noch im Mittelfeld.
Regelmäßig gibt es deshalb neue Übungsleiter, in der Saison 21/22 versucht sich der ehemalige Profifußballer Ralf Schmitt auf der Bank des erwartungsfrohen Traditionsvereins. Und geht diese Aufgabe recht forsch an: »Für mich ist die Erwartungshaltung kein Problem, sondern eine Herausforderung. Jeder weiß, dass es immer ein ambitioniertes Ziel ist, aufzusteigen, aber wir wollen das Ziel erreichen.«
Der Start verlief schon einmal denkbar ungünstig, denn positive Corona-Tests im Team führten zur Absage der ersten beiden Spieltage, so dass der VfR beim Match in Friedrichstal am 3. Spieltag mit einem wg. der Corona-Fälle dezimierten Team sein Saisondebüt gab.
FC Germania Friedrichstal vs VfR Mannheim 1:1
»Ein Punkt gegen Mannheim wäre eine überragende Sache für unser neues Team und kann nur mit viel Willenskraft und Energie erreicht werden« hieß es im Vorbericht auf der Website des FC Friedrichtals. Der FC Germania wird zu Saisonbeginn von Verletzungen und Urlaubs-Abwesenheiten gebeutelt und startete mit einem Remis und einer Niederlage eher »so mittel« in die Saison.
Das »Duell der Dezimierten« wollten bei herrlichem Spätsommerwetter offiziell 200 Zusehende sehen.
Die sahen zunächst ein recht einseitiges Match. Denn der VfR belagerte das Heimteam in der eigenen Hälfte rund um den Strafraum. Die »Rasensportler« aus Mannheim erspielten sich diverse gute Chancen und die Friedrichstaler konnten kaum die eigene Hälfte verlassen. Aber der ausgezeichnete FC-Torhüter Mikel Schuster bewahrte sein Team vor dem Rückstand.
Und wir wissen ja, wie das ist, wenn man aus einer Überlegenheit heraus nichts auf die Anzeigetafel (die es seit dieser Saison in Friedrichstal gibt, siehe Foto unten) bringt. In der 24. Minute startete Friedrichstal einen flotten Konterangriff, in dem sich Punge und Köktas wunderbar vor das Mannheimer Tor kombinierten. VfR-Keeper Marcel Lentz parierte den Abschluss, der Ball prallte aber Richtung Mittelfeld ab und gelangte dort zu Kapitän Chris Roosevelt Jones. Der dachte sich wohl »warum eigentlich nicht?« (zumindest sagen das TV-Reporter immer…), zog aus gut 30 Metern ab und traf in den Winkel. ¡Golazo! Gäbe es in der Verbandsliga Fernsehen, so hätten wir bereits den Kandidaten für das »Tor des Monats«. Diese Führung war vom Spielverlauf her völlig unverdient, aber das interessiert »am langen Ende« sowieso niemanden…
Fortan war das Spiel ausgeglichener und die Friedrichstaler offensiver unterwegs. Aus der Pausenführung wurde aber nix, denn in der 44. Minute verhängte Schiri Dominik Genthner einen Elfmeter für den VfR wg. Haltens im Strafraum. Ali Ibrahimaj verwandelte souverän, so dass es mit dem 1:1 in die wohlverdiente Halbzeitpause ging.
Nach der Pause bekamen die 200 Zusehenden ein ebenso flottes wie umkämpftes Match zu sehen. Beide Keeper hatten aber einen guten Tag erwischt und ließen keine weiteren Treffer mehr zu. Die besseren Chancen hatten am Ende sogar die Friedrichstaler, ein Pfostentreffer und ein zum lautstarken Unwillen des Sportplatzpublikums nicht gegebener Elfer waren große Chancen auf einen Dreier.
fussball.de hat zum Saisonstart wieder die durchaus unterhaltsamen von Automaten nach den Spieldaten geschriebenen Spielberichte aktiviert, und der Automat resümierte durchaus treffend (ein Sport-Journo hätte das nicht besser hinbekommen):
»Wer vor dem Anpfiff ein Match auf Augenhöhe erwartet hatte, fühlte sich durch den Ausgang der Partie bestätigt.«
So ist es.