2020
Auch das Corona-Jahr 2020 geht einmal zu Ende, und damit steht wieder einmal die Inkrementierung des willkürlich gesetzten nummerischen Etiketts für einen Umlauf der Erde um die Sonne an! Zum Jahreswechsel gehört natürlich der traditionelle Jahresendbeitrag. Mangels Stadion- und Sportplatzbesuche diesmal aber ein wenig anders…
Von Spiel zu Spiel…
Freunde der Sonne, das war ja wohl nix! Dürftige 24 Spiele wurden im Kalenderjahr 2020 live und draußen angeschaut und verbloggt, so wenig wie noch nie. »Stadionbesuche des Jahres« mit Groundhopps etc. brauchen wir diesmal nicht zu küren. Denn weiter als nach Sandhausen (ca. 40 km Luftlinie entfernt) ging es 2020 nicht in die Fußballwelt hinaus…
Dort, beim 0:2 gegen den KSC am 23. Februar, gab es das letzte Mal Profifußball mit Zuschauern im Stadion nebst Stadionbier. Immerhin gab es einen kleinen »Sommer der Sportplätze« in der Region, bis auch das Ende Oktober wieder untersagt war. Endlich hatten die Social-Media-Hobby-Corona-Blogwarte ("Hier, Foto, da stehen auf dem Sportplatz 5 Leute, die halten zu wenig Abstand, Skandal EINS ELF") und Dauerunker in der Regionalpresse ihren Willen bekommen…
Die besten Spiele
Mit der Saison 18/19 wurde hier für die Dokumentation der Stadion- und Sportplatzbesuche ein Bewertungssystem eingeführt. Die höchste Wertung »zwei Daumen nach oben« verdienten sich 2020 zwei Spiele:
- Der sommerliche Badenpokal-Kracher FVgg Weingarten vs 1. FC 08 Birkenfeld (4:3).
- Die Oberliga-Flutlichtschlacht 1. FC Bruchsal vs FC Nöttingen (2:3).
Das Gegenstück, zwei Daumen nach unten , wurde einmal vergeben, an das Match FC Germania Friedrichstal vs FV Fortuna Heddesheim (1:4). Einseitiger als dieses Verbandsliga-Match war wohl 2020 nur das Nations-League-Spiel Spanien gegen Deutschland…
Das Spiel des Jahres
Klare Sache, im Corona-Jahr 2020 kann das »Spiel des Jahres« nur ein TV-Spiel sein. Das war das Champions-League-Achtelfinal-Rückspiel zwischen dem FC Liverpool und unseren Lieblings-Spaniern Atlético de Madrid am 11.3., als die Colchoneros Klopps Truppe mit einem grandiosen 3:2-Auswärtssieg aus dem Wettbewerb eliminierten. Ein grandioses Match und ein besonders süßer Sieg, hatte sich doch Liverpool-Trainer Klopp schon nach dem 1:0-Hinspiel-Sieg, wie es halt so Kloppo-Art nach Niederlagen ist, über Atlétis Spielweise beschwert. Danach kannte er sie besser…
Auch in anderer Hinsicht war das ein bemerkenswertes Spiel, denn es war eines der letzten Matches 2020 in einem vollbesetzten Stadion. Deshalb wollten einige es nachträglich zum »Superspreader-Event« deklarieren, was aber niemand jemals belegen konnte. Das war halt auch 2020: Eine dauerhaft vorgetragene Kakophonie von Bedenken, Statements und Thesen tatsächlicher und vermeintlicher Experten…
Die Hits des Jahres
Folgende Beiträge wurden 2020 von den meisten Besuchern abgerufen:
-
Kreispokal-Kampf im Grünen: Karlsruher FV vs FV Linkenheim 0:1 – 4.8.2019
-
Duell der Frustrierten: KSC vs Würzburger Kickers 2:0 – 14.10.2017
-
Bezirksliga-Kracher: DJK-VfL Willich vs SC Victoria Mennrath 1:2 – 10.11.2019
-
»Football without the fans is nothing« – Zum 30. Todestag von Jock Stein
Die größten Hits unter den Beiträgen, die auch im Jahre 2020 rausgehauen wurden, waren:
-
Brisantes Derby: SV Oberderdingen vs FC Fatihspor Oberderdingen 2:2 n.V. (3:4 E.) – 22.8.2020
-
Saisonauftakt im Kreispokal: Karlsruher FV vs FV Sulzbach 3:2 – 2.8.2020
-
Hitzeschlacht im Badenpokal: FVgg Weingarten vs 1. FC 08 Birkenfeld 4:3 – 8.8.2020
Fußball 2020 – Minus und Plus
Mittlerweile auch schon eine Tradition (und Tradition ist ja gut im Fußball…): Was war im Fußball gut und schlecht? Die Minus- und Plus-Punkte von 2020, streng subjektiv, versteht sich. Minus fängt natürlich an!
- Der Corona-Frühling der Fußball-Bedenkenträger
Als der Profifußball sich im April anschickte, aus dem Lockdown zurückzukehren, verführte das eine Vielzahl von Bedenkenträgern aller Art zu merkwürdigen Statements wie »Profis dürfen spielen, aber Spielplätze sind geschlossen EINS ELF«. Dazu wurde in diesem und jenem Artikel beizeiten alles gesagt, was dazu zu sagen war. Natürlich hat sich keine einzige der düsteren Prophezeiungen aus April und Mai bewahrheitet. Man kann es nur wiederholen: Das Corona-Jahr war (und ist es noch) das Jahr der Dauerschwätzer und Bedenkenträger…
- Fanforscher und die »Entfremdung vom Fußball«
Damit zusammen hängt ein weiteres nerviges Fußball-Thema, nämlich die angebliche »Entfremdung« der Fans vom Fußball wg. Corona, Geisterspielen, Ablösesummen, dem bösen Kommerz an sich und überhaupt! Was der vom SPD-Hinterbänkler zum ungekrönten Talkshowkönig aufgestiegene Karl Lauterbach für den Corona-Diskurs ist, ist der »Fanforscher« Harald Lange für die steile These von der »Entfremdung«. Mit seiner Entfremdungs-These mäandert Lange durch alle Medien (z.B. hier oder hier), dummerweise ohne für seine Thesen irgendeinen stichhaltigen Beweis liefern zu können. Das fiel dann erst in den letzten Tagen tatsächlich auch einmal einem der Journos auf…
Meiner bescheidenen Meinung nach ist diese »Entfremdung« ein reines Hirngespinst. Wenn Corona irgendwann hoffentlich einmal vorbei ist, werden die Stadien genauso aussehen wie bis zum März 2020…
- Lasst uns Banner malen!
Was dem Cro-Magnon-Mensch die Höhlenmalerei war, ist dem »organisierten Fußballfan« das Bemalen, Beschriften und Aufhängen von Tapeten. Es gibt kein Geschehen auf der Welt, das nicht durch eine bemalte Tapete kommentiert werden könnte. Und wenn es dann da hängt, dann heißt es »hach, die organisierten Fans sind so durch und durch die Guten und so sozial, deshalb haben sie immer Recht!«.
Der Drang, mit selbstgemalten Bildern Botschaften zu übermitteln, lässt normalerweise mit dem Ende der Grundschulzeit langsam nach. Aber das organisierte Fußball-Fantum ist ein Gebiet, in dem lebenslange Infantilität eine Tugend ist…
Auch das örtliche Krankenhaus wurde mit einer Tapete der lokalen Fankultur beglückt. Die Begeisterung der Adressaten hielt sich aber in Grenzen, kurz drauf hing eine Antwort daneben (siehe Foto). Und noch mal kurz drauf war das ganze Zeug verschwunden… 😀
Die »Krönung« des Fußball-Fans-Banner-Wesens gab es 2020 im Nachbarland Österreich zu bewundern. Nach dem Anschlag Anfang November in Wien trugen örtliche Fußballfans das unsägliche »Pray for…«-Gesülze aus Twitter in die Welt der Tapeten. »Peak« Bannermalen!
+ Trotz allem: Der Ball rollte!
Genug gemotzt, kommen wir zu den positiven Dingen. In dem populären Gemotze (s.o.) geht leicht unter, was für eine enorme Leistung die Organisation und Durchführung der Wiederaufnahme des Spielbetriebs war. Die vielgescholtene DFL hat da echte Pionierarbeit geleistet, die zum Vorbild für ganz Europa wurde und (zumindest bis jetzt) den totalen sportlichen und wirtschaftlichen Zusammenbruch des Profifußballs verhindert hat. Man braucht sich ja nur mal anschauen, was die zuständige Politik bspw. in all diesen Monaten mit den Schulen veranstaltet hat, um das würdigen zu können.
So gab und gibt es wenigstens unterhaltsamen TV-Fußball zu sehen. An Geisterspiele konnte ich mich relativ schnell gewöhnen, am Sonntag auf dem Sportplatz ist die Atmosphäre auch nicht anders…
+ Borussia!
Die Mönchengladbacher Borussia sorgte weiterhin für große Freude. Das Ende der letzten Saison und die großartigen Spiele in der Champions League bereiteten in der Neuzeit unbekannte ganz neue Borussia-Gefühle: Statt tragisch zu scheitern und sich mit »Hach, so ist das halt als Borusse« selbst Fake-Trost zu spenden, werden die sportlichen Ziele erreicht! Auch wenn es derzeit am Niederrhein einige Baustellen gibt – so schlimm wie in den düsteren Hecking-Jahren wird es schon nicht mehr werden…
Danke, guten Rutsch und ein besseres Jahr 2021!
Damit wollen wir es mit dem Corona-Jahr 2020 gut sein lassen. Zum Jahresende möchte ich mich wieder bei allen Leserinnen und Lesern dieses kleinen Fußball-Blogs bedanken. Natürlich schreibe ich hier, weil es mir Spaß macht. Aber wenn es ein paar Leserinnen und Leser gibt, sorgt das für Frohsinn. Danke!
Team ballreiter wünscht eine unterhaltsame Inkrementierung der Jahreszahl und ein besseres 2021 voller guter Fußball- und sonstiger Tage. Möge es uns weniger Corona-Viren und wieder mehr Spiele draußen im Stadion und auf dem Sportplatz bringen. Draußen, mit dem Geruch des Rasens in der Nase, einem Bier in der Hand und einem Panorama-Bild in Ultra-HD und 3D, macht es letztendlich ja doch am meisten Spaß…
In diesem Sinne, ein alljährliches Prosit auf das schönste Spiel, und es gilt auch weiterhin: »Fußball ist immer noch wichtig«…
Impressionen 2020
Ein paar Eindrücke von den Stadien und Sportplätzen 2020. So war es da draußen in den wenigen Wochen des Jahres, in denen man raus durfte…