2019

Miszellen

Das war 2019!

Und da ist es schon wieder soweit, die Inkrementierung des willkürlich gesetzten nummerischen Etiketts für einen Umlauf der Erde um die Sonne steht an! Und zum Jahreswechsel gehört natürlich der traditionelle Jahresendbeitrag. Wie immer soll auch diesmal ein Blick zurück auf die »Stadionbesuche des Jahres« geworfen sowie die Plus- und Minus-Zeichen für die Entwicklungen des Fußballs 2019 verteilt werden…

Von Spiel zu Spiel…

Dieses kleine Fußballblog erlebt nun schon den fünften Jahreswechsel. Da gerade im deutschen Fußball bekanntlich nichts ohne Tradition geht, soll die hier von Anfang an (2018, 2017,2016 und 2015) gepflegte ebensolche des Kürens der »Stadionbesuche des Jahres« nebst einigen Anmerkungen zum Fußballjahr natürlich auch 2019 weitergeführt werden…

Gemäß des ballreiter-Mottos »Die Fußballwelt ist zu groß und zu bunt, um immer nur dasselbe Gekicke des immer selben Vereins gegen die immer selben Gegner anzuschauen« wurden im Kalenderjahr 2019 59 Spiele angeschaut und verbloggt.

Es war ein eher ruhiges Stadion- und Sportplatzjahr ohne die spektakulären »Brüller«-Matches. Der Anteil von »Amateur«-Spielen im Regional- und Lokal-Fußball unterhalb der großen Profiligen ist noch einmal angestiegen. Die Transformation vom Profifußball-Stadionfan zum allsonntäglichen »Sportplatzbruddler« ist in vollem Gange! 😀

Der beste Groundhopp

Das altehrwürdige Stadion des Rheydter SV…

Spektakuläre Groundhopps in die »große weite Fußballwelt« waren 2019 »aus Gründen« nicht drin, sehenswerte Stadien haben aber natürlich auch heimatliche Gefilde zu bieten. Wie viele Groundhopper und generell an alten Stadien Interessierte zog es uns nach Mönchengladbach in das ebenso marode wie altehrwürdige Stadion des Rheydter SV. Das Match war eigentlich als das »letzte vor dem Umbau« angekündigt. Entsprechend setzte sich das Publikum hauptsächlich aus Groundhoppern zusammen. Letztendlich wurde dort aber noch bis Ende 2019 gekickt, 2020 wird es nun endgültig um- und zurückgebaut.

Der beste Stadionbesuch

St. Pauli wurde mit 4:0 heim geschickt…

Mit der Saison 18/19 wurde hier für die Dokumentation der Stadion- und Sportplatzbesuche ein Bewertungssystem eingeführt, somit ist 2019 das erste volle Jahr mit Bewertungsdaten aus dem Eindruck unmittelbar nach dem Spiel heraus.

Die höchste Wertung »zwei Daumen nach oben« verdienten sich 2019 drei Spiele:

Wie der Stadtteilklub aus Hamburg mit vier Toren nach Hause geschickt wurde, war schon schön anzuschauen. Das 5:5 des KFV in der Kreisklasse B war das verrückteste Spiel des Jahres. Dass eine 5:0-Pausenführung noch verdaddelt wird, erlebt man selbst in den lokalen Spielklassen des Fußballkreises nicht alle Tage…

Der langweiligste Stadionbesuch

Schöner Himmel, grauenvolles Spiel…

Mit der schlechtesten Bewertung, zweimal »zwei Daumen nach unten« , wurden zwei KSC-Heimspiele bewertet:

Trotz des Aufstiegs in die 2. Bundesliga wusste der KSC in seinem Heimspielen mit seinem etwas einfältigen Fußball ein ums andere Mal ordentlich zu langweilen. Das »Derby« gegen Sandhausen war aber das langweiligste Spiel des Jahres. Eigentlich ein typisches 0:0, der KSC weiß bis heute noch nicht, wieso er das Spiel gewonnen hat…

Die Hits des Jahres

Ein wenig Statistik! Was sagt uns denn die (mit simpler akkumulierter Logfileauswertung über ein Jahr ermittelte) Auswertung über die Hits des Jahres 2019 im ballreiter?

Folgende Beiträge wurden 2019 von den meisten Besuchern abgerufen:

  1. Ein Amateurklub auf dem Weg nach oben: Der Salford City FC und die »Klasse von 92«
  2. Neureut-Derby: FC Germania Neureut 07 vs FC 08 Neureut 2:1 – 9.12.2018
  3. Tore und Geschrei in der A-Klasse: Karlsruher SV vs FV Linkenheim 1:2 – 16.9.2018
  4. Verbandsliga-Auftakt: ATSV Mutschelbach vs TSV Wieblingen 1:0 – 10.8.201
  5. Französisches Traditionsduell: Racing Club de Strasbourg vs FC Nantes 1:2 – 24.9.2017

Die größten Hits unter den Beiträgen, die auch im Jahre 2019 rausgehauen wurden, waren:

  1. Das große Derby am Michaelsberg: FC Germania 07 Untergrombach vs FC Alemannia Obergrombach 1:2 – 6.4.2019
  2. Der Star ist die Stahlrohrtribüne: KSC vs SV Meppen 3:1 – 20.4.2019
  3. Nullnummer zum Auftakt: SG Rüppurr II vs TV Mörsch 0:0 – 24.2.2019
  4. Salford-City-Watch: Durchmarsch mit (kleinen) Hindernissen…
  5. Groundhopper-Stelldichein: Rheydter SV vs SC Victoria Mennrath 1:5 – 2.6.2019

Fußball 2019 – Minus und Plus

Was war im Fußball im Jahre 2019 gut und schlecht? Die Minus- und Plus-Punkte von 2019, streng subjektiv, versteht sich. Minus fängt natürlich an!

- Deutscher Fußballkulturpessimismus

Auch 2019 das Nervigste, was der deutschsprachige Fußballdiskurs zu bieten hat. Ob Nations League, Montagsspiele, VAR, der Hauptsponsor auf dem Trikot – alles ist schlimm, der Kommerz ist so böse, etc. pp. Die Kakophonie des ewigen Gemotzes verstummt nie. Altbekannt und hier in der Vergangenheit bereits oft genug hinreichend gewürdigt.

Neben dem allgegenwärtigen Gejammer in Social Media und den auf dem Gebiet des Fußballkulturpessimismus führenden Akteuren mit hohem Interview-Output wie Andreas Rettig gab es aber 2019 etwas Neues zu bewundern. Denn man kann nun auch endlich mit Fußballkulturpessimismus Geld verdienen! Christian Bartlau, Autor der fußballkulturpessimistischen Elegie des Jahres 2018, walzte sein Klagelied auf 223 Seiten zum Buch aus, das man für 14,90 EUR käuflich erwerben kann. Kritik gegen den bösen Kommerz durch den Verkauf eines Produkts, was diesen anprangert – fantastisch! Mein Fußballkulturpessimismushighlight des Jahres!

- Deutsche Fankultur und »organisierte Fanszenen«

Auch die glorreiche deutsche »Fankultur« mit ihren so genannten »organisierten Fanszenen« haben wir letztes Jahr bereits ausgiebig gewürdigt, deshalb reicht hier ein simples »Kopieren und Einfügen«:

»Natürlich kann und soll jede(r) den Fußball so genießen, wie sie es möchten. Nervig wird das, wenn daraus ein durch nichts zu legitimierender Führungsanspruch abgeleitet wird und durch das Wochenend-Outlaw-Gehabe der Besuch des Spiels für alle anderen nervig wird. Fankultur und »organisierte Fanszenen« waren 2018 die »Stakeholder« des Fußballs, die sich und ihren Einfluss auf das Spiel am meisten überschätzt haben…«

+ »Amateur«-Fußball

Spaß machte auch 2019 der sonntägliche Sportplatzbesuch in den regionalen und lokalen Ligen. Wahrscheinlich ist es der Reiz des Neuen im vielfältigen lokalen Fußball, kombiniert mit einem gewissen Überdruss am sich doch jahrein, jahraus stets wiederholenden Profifußball mit seinen immergleichen Ritualen, der den Sportplatzbesuch »live und draußen« reizvoller als Profifußball im Stadion oder vor dem Bildschirm erscheinen lässt…

2020 könnte für das lokale Lieblingsteam, den altehrwürdigen Karlsruher FV, eine Rückrunde mit Aufstiegskampf bringen, wenn die positive Tendenz der letzten Spiele des bald beendeten Jahres anhält…

+ Celtic und der schottische Fußball

Spaß machte auch 2019 Celtic und die schottische Liga, die mit ihrem leicht archaischen Fußball und altehrwürdigen Klubs und Stadien ihren besonderen Reiz hat. Bleibt natürlich auch 2020 im Fußballmenü!

+ La Liga

Sehr viel unterhaltsame und gute Rasenkunst bot auch 2019 die spanische Primera Division. Es gibt schönen taktisch ausgefeilten Fußball, kombiniert mit einer gesunden Härte und den gelegentlichen Drama-Einlagen auf dem Rasen, die spaßbefreite teutonische Fußballgemüter nicht so recht zu würdigen wissen. La Liga wird auch 2020 oben auf dem Fußball-Speisezettel stehen.

+ Gladbach und die Bundesliga

Bundesliga hat mich in den letzten Jahren eher gelangweilt. Meister wurde meistens Bayern, und man kennt nach vielen Jahren Bundesliga-Fußball im Grunde alles schon. Von den aktuellen Bundesligastadien habe ich lediglich drei noch nicht leibhaftig von innen gesehen. Alles immer dasselbe. Dazu kamen die langweiligen finsteren Jahre des Heckingschen Verwaltungsfußball bei der Borussia, verbunden mit dem Kleinreden jeglicher Erwartung und sportlicher Ansprüche.

Diese Saison schaue ich zumindest die Gladbach-Spiele wieder gerne im TV an. Der Verein hat eine sportliche und Mentalitäts-Wende hingelegt, die ich so nicht erwartet und Max Eberl eigentlich auch nicht mehr zugetraut habe.

Auch scheint die lähmende Bayern-Ödnis in dieser Saison eine Pause einzulegen. Deshalb hat die Bundesliga im zweiten Halbjahr 2019 ein Comeback auf den Fußball-Speisezettel geschafft, zumindest was Gladbach-Spiele angeht…

Danke, guten Rutsch und ein gutes Jahr 2020!

Zum Jahresende möchte ich mich bei allen Leserinnen und Lesern dieses kleinen Fußball-Blogs bedanken. Natürlich macht man das, weil man es selbst möchte und weil es Spaß macht. Aber wenn es ein paar Leserinnen und Leser gibt, erfreut das den Autor exorbitant. Danke!

Auch wenn das »Tagebuch aller Stadion- und Sportplatzbesuche« der Kerninhalt bleibt, soll ballreiter im Jahre 2020 wieder ein bisschen »bloggiger« werden mit Links, Beiträgen zum Fußballgeschehen und Polemiken. Wir werden sehen, was draus wird…

Team ballreiter wünscht eine unterhaltsame Inkrementierung der Jahreszahl und ein erfolgreiches 2020 voller guter Fußball- und sonstiger Tage.

Und auch an diesem Jahreswechsel gilt: Lasst Euch nicht vom omnipräsenten und immerwährenden Gejammer über den Fußball runterziehen, auch 2020 wird es wieder großartige Spiele in nah und fern geben, egal ob auf dem Sportplatz nebenan oder den schillernden Arenen der Champions League.

In diesem Sinne, ein Prosit auf das schönste Spiel, und es gilt auch weiterhin: »Fußball ist immer noch wichtig«

Impressionen 2019

Ein paar Eindrücke von den Stadien und Sportplätzen 2019. So war es da draußen!

Sonnenuntergang in Sandhausen…

Ein erster Frühlingstag beim FC Español Karlsruhe…

Sportplatzidylle beim Kreispokalfinale in Reichenbach…

Herbstsonne in Forchheim…

Jahresendbeiträge