Es geht wieder los!

Miszellen

Der Sommer auf der Wiese (hier in Spielberg)…

Der gefühlt eher kurze Sommer ohne Fußball ist vorbei. Die Dritte Liga startet an diesem Wochenende in die Saison 2019/2010, und hier in Baden beginnt mit den ersten Runden in Kreis- und badischen Verbandspokal auch so langsam die Sportplatzsaison.

Bevor es wieder richtig losgeht, gibt es eine kleine Hausmitteilung…

Adios 18/19

In der letzten Saison wurden 67 Spiele besucht, ein neuer Rekord. Der »Hendekathon« aus dem Vorjahr (von griechisch ἕνδεκα, Elf, wir haben hier schließlich auch einen Bildungsauftrag!), also das Besuchen von Spielen aller elf Spielklassen von Bundesliga bis Kreisklasse C, ist diesmal nicht gelungen. Es fehlten Bundesliga, Regionalliga und Kreisklasse C.

18/19 wurde hier erstmals für jedes Spiel eine Wertung vergeben. Die Höchstwertung »zwei Daumen hoch« gab es viermal: Für die zwei tollen Aufholjagd-Spiele des SV Sandhausen gegen St. Pauli und Dresden, den Kreispokalkrimi zwischen FT Forchheim und TSV Auerbach (4:4 nach 120 Minuten, 2:4 Elfer) und für das sensationelle 5:5 nach 5:0-Halbzeitstand zwischen dem Karlsruher FV und dem VfR Ittersbach. Es muss gar nicht immer der »große« Fußball sein, der den Betrachtenden 90 (oder 120) Minuten Fußballvergnügen beschert.

Die mieseste Wertung »zwei Daumen runter« kassierten gleich drei KSC-Spiele (es war halt trotz Aufstieg eine mühsame Saison und das in jeglicher Hinsicht unsägliche Spiel des SVS gegen den HSV zu Saisonbeginn.

Bonjour 19/20

Aber 18/19 ist nun Geschichte. Die neue Saison steht vor der Tür, alle Punktekonten werden auf Null gestellt und es geht wieder von vorne los.

Was interessiert uns denn in der nun beginnenden Saison?

  • Mit dem Ende der düster-mediokren Hecking-Jahre bei der guten alten Borussia könnte Bundesliga wieder ein bisschen interessanter werden. Ich war schon lange nicht mehr so gespannt auf den ersten Bundesliga-Spieltag.

  • In der Zweiten Liga hat Baden nun mit dem KSC und dem SV Sandhausen zwei Eisen im Feuer. Wie wird sich der KSC mit seinem »SchwartziBall« und dem eher »erfahrenen« Kader in der tempomäßig und spielerisch deutlich anspruchvolleren Zweiten Bundesliga schlagen? Wie präsentiert sich der SV Sandhausen nach Klassenerhalt und Kaderumbruch?

  • Gelingt Celtic in Schottland der vorletzte Schritt hin zu »10 in a Row«?

  • Wie präsentiert sich Atléti nach dem größten Kaderumbruch, seit Diego Simeone an der Seitenlinie steht? Werden die Colchoneros weiter mit den beiden »Großen« Barça und Real Madrid mithalten?

  • Auch der Regionalfußball hat einiges zu bieten: Wie schlägt sich unser ruhmreicher »wahrer« Karlsruher Traditionsverein Karlsruher FV in der zweiten B-Klasse-Saison? Wie verkraftet der FC Friedrichstal den Abstieg aus der Oberliga? Geht der letzte Saison nur knapp gescheiterte Durchmarsch der »neuen Macht im Fußballkreis« ATSV Mutschelbach weiter?

Viele Fragen. Die Antworten werden wir auf den Rasenvierecken sehen.

Hausmitteilungen: ballreiter goes Indieweb

Hier im Blog hat es in der Pause ein paar kleine Änderungen gegeben. Neben einigen Änderungen an der Kategorienstruktur und der Artikeldarstellung wurde die kaum benutzte Kommentarfunktion in ihrer alten Form abgeschaltet. Die vorhandenen Kommentare bleiben aber erhalten.

Für »Reaktion und Interaktion« wird nun voll auf »Indieweb«-Technologien gesetzt. Was das ist und wie das funktioniert, kann man bei Interesse drüben in meinem Nicht-Fußball-Blog nachlesen. Grundsätzlich kann man in seinem eigenen Blog auf Beiträge reagieren, oder auf Twitter auf den Tweet zum Blogeintrag antworten.

Die Indiewebisierung des ballreiters ist noch im vollen Gange, deshalb wird in den nächsten Wochen und Monaten noch mehr an diesbezüglicher »Spielerei« dazu kommen. Das Ziel dieser Aktivitäten in allen meinen Blogs ist: »Weniger Social-Media-Silo, mehr eigenes Blog«.

Schließlich kann es recht schnell gehen: Einmal mit einem falschen Tweet, Bild oder Video in die restriktiven Strukturen der in Social-Media mitregierenden Content-Mafia (Verzeihung: »Rechte-Inhaber«) geraten und weg ist die schöne Twitter- oder Insta-Präsenz mit allen Inhalten und Kontakten…

Lasst den Ball rollen!

Nun ist genug mit zurück-, voraus- und metamäßig blickenden Ansprachen. Wenn der Schiedsrichter pfeift und der Anstoß ausgeführt wurde, ist nur noch »auf dem Rasen« wichtig. ballreiter wünscht allen Leserinnen und Lesern eine erfolgreiche und interessante Saison 19/20 und viel Vergnügen auf den Spielfeldern der Welt!