La Liga, Barça und die katalanische Unabhängigkeit
Die Krise um das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien wirkt sich natürlich auch auf den spanischen Fußball aus…
Das Barcelona Football Blog betrachtet in »Of Sport and Politics« die Haltung des FC Barcelonas unter dem Aspekt »Sport und Nationalismus« und kommt zu dem Schluss:
»Barcelona must denounce the state violence from the Spanish central government in the strongest possible terms as well as point out the blunt nationalism of the Catalan separatist movement. They are not equal statements and they do not need to be, but if FC Barcelona is to remain the Catalan flagship, it must take into account the thoughts, desires, and needs of all Catalans, not merely those who have temporary access to the levers of power.«
Mit den potenziellen Auswirkungen einer katalanischen Unabhängigkeit auf La Liga aus einem mehr spanischen Blickwinkel beschäftigt sich das Fußballblog »By Far The Greatest Team« in »The political discord in Spain means that La Liga is under threat«:
»Since the vote last weekend, which was marred by violence by Spanish police towards voters, relations between the Spanish government and the separatists have reached a new low. La Liga, and the Spanish national team, are examples of establishments that could be descended in chaos if, or more likely, when, Catalonia’s independence comes into action.«
Und kann sich, wie wohl viele Fans des spanischen Fußballs, La Liga ohne den FC Barcelona (und natürlich Espanyol und Girona) nicht so richtig vorstellen:
»It is difficult to imagine La Liga without Barcelona. When football was introduced to Catalonia in the late 19th century by British immigrant workers and visiting sailors, the region led the way in developing football in Spain – Barcelona was, in fact, one of the founding clubs of the football association in Catalonia before moving to compete in La Liga in 1928. But, what about now? It is unfathomable to think of one of the greatest clubs playing anywhere but Spain’s top division but as the political unrest grows, the club’s position is under threat.«
Wer jemals im Camp Nou war merkt an der Lautstärke der stets nach 17:14 Min. angestimmten »in, inde, independència«-Rufen wie stark, bei aller Ausrichtung als »internationale globalisierte Fußball-Marke«, die Verankerung des FC Barcelona in der katalanischen Bevölkerung und der Unabhängigkeitsbewegung ist. Wer durch Barcelona läuft sieht an vielen der für das Stadtbild typischen kleinen Balkone die katalanische Flagge, die Estelada, neben der des FC Barcelona hängen. Der FCB ist in Barcelona »Més que un club«.
Was den Verein in eine schwierige Lage bringt. Denn wenn es eine katalanische Unabhängigkeitserklärung von Spanien geben würde, könnte der FCB wohl nicht mehr in La Liga mitspielen. Eine katalanische Liga mit Barça, Espanyol, Girona, den katalanischen Zweitligisten Tarragona und Reus sowie einigen aktuellen Drittligisten wäre wohl nicht ganz die Kragenweite für den großen FCB. Auch der Champions-League-Startplatz müsste für einen neuen katalanischen Fußballverband erst einmal wieder erobert werden.
Somit ist eine komplette Unabhängigkeit von Spanien unter sportlichen Aspekten für den nach außen stets für die katalanische Identität eintretenden FC Barcelona im Grunde nicht wünschenswert. Man darf gespannt sein, wie Barça diesen Spagat in den nächsten Wochen und Monaten hinbekommen wird. Und man darf befürchten, dass das große politische Thema in den nächsten Spielen seinen Schatten auf das sportliche Geschehen werfen wird, möglicherweise schon am Wochenende beim großen Topmatch Atléti vs Barça…