Es geht wieder los: SV Waldhof Mannheim vs Borussia Mönchengladbach 2:3 – 9.07.2016
Die öde Sommerpausenzeit, mit ihren zweifelhaften und unzureichenden Ersatzvergnügungen (wie der EM 2016), geht langsam ins letzte Drittel. Untrügliches Zeichen dafür ist die Tatsache, dass mittlerweile alle Profiklubs wieder das Training aufgenommen haben und der Kalender von Testspielen wimmelt. Eines davon fand praktischerweise vor des ballreiters Haustür (na gut, nicht ganz) statt. Der ex-Bundesligist SV Waldhof Mannheim traf auf die Borussia aus Mönchengladbach. Grund genug, mal wieder ins Carl-Benz-Stadion in der Mannheimer Oststadt zu fahren und damit feierlich die »Stadion-Saison« 16/17 zu eröffnen…
SV Waldhof Mannheim
Gastgeber war der etwas »heruntergekommene« Traditionsverein SV Waldhof Mannheim. Nach 7 Jahren Bundesliga zwischen 1983 und 1990 und vielen Jahren in der Zweiten Liga war der ruhmreiche SV Waldhof nach zwei Lizenzentzügen eine Fahrstuhlmannschaft zwischen Ober- und Regionalliga geworden.
In der letzten Saison hatte Waldhof die Regionalliga Südwest gewonnen, scheiterte dann aber in den Aufstiegsspielen zur Dritten Liga am West-Vertreter Sportfreunde Lotte (und der ungerechten Aufstiegsregelung zwischen Regional- und Dritter Liga).
Zu allem Überfluss ging im großen sommerlichen Trainer-Stühlerücken auch noch Beinahe-Aufstiegstrainer Kenan Kocak als Nachfolger des nach Nürnberg (als Nachfolger des nach Anderlecht abgewanderten René Weiler) abgewanderten Alois Schwartz zum Lokalrivalen SV Sandhausen. Neuer Waldhof-Trainer wird jetzt wiederum Gerd Dais, der einst mit dem SV Sandhausen in die Zweite Bundesliga aufgestiegen war. Gegen die Fohlenelf wurde der SV Waldhof aber noch von Michael Fink, 2011 kurzzeitig Spieler bei Borussia, betreut.
Waldhof spielt im 1994 erbauten Carl-Benz-Stadion, das fast 25.700 Zuschauer fasst. Das Testspiel gegen Borussia wollten aber nur 4720 Zuschauende sehen, von denen schätzungsweise 3000 Fans der Borussia waren. Nach verpasstem Aufstieg, Trainerabgang und aktuellem Ärger in Umfeld und Vorstand stand den Fans der Waldhöfer offensichtlich nicht der Sinn nach einem sommerlichen Testspiel…
SV Waldhof Mannheim vs Borussia 2:3
Wie erwähnt: Das Publikum war in Gladbacher Hand. Einige Fanklubs aus dem Südwesten nutzten die Gelegenheit, sich an einem sonnigen Samstag die Fohlenelf anzuschauen.
Das Team der Borussia trat in großer Besetzung an. Neben den Verletzten, Rekonvaleszenten, EM- und Copa-Fahrern fehlten Herrmann (wg. muskulärer Probleme) und Raffael (wg. grippalen Infekt). André Schubert stellte zwei mit Nachwuchskräften verstärkte Teams für die beiden Halbzeiten zusammen, in der ersten Halbzeit spielten:
Sippel – Rütten, Vestergaard, Strobl – Bénes, Dahoud – Traoré, Wendt – Sow, Stindl, Simakala
Nils Rütten, normalerweise in Borussias U23 im defensiven Mittelfeld unterwegs, spielte als Einziger beide Halbzeiten durch, und das rechts in der Dreierkette.
Außerdem neu im Team: Die (frisch mit einem Profivertrag versehene) Offensivkraft Ba-Muaka Simakala aus Borussias U-19. Desweiteren gab es den slowakischen Neuzugang László Bénes im zentralen Mittelfeld zu bewundern, und das Debüt von Neuzugang Jannik Vestergaard in der Dreierkette, die er gemeinsam mit Neuzugang Strobl und Rütten bildete.
Nach dem Anstoß zeigte Vestergaard gleich, dass er ganz schön groß ist und köpfte in der 6. Minute einen Eckball ins Netz. Der Schiedsrichter sah aber einen Regelverstoß…
Borussia spielte munter los, war aber über Rüttens rechte Seite anfällig in der Defensive. Nachdem dieser zum dritten Mal überspielt wurde, schoss Jannik Sommer den Ball zur Waldhöfer 1:0-Führung ins Netz.
Borussia ließ es trotzdem ruhig und überlegen angehen und kam in der 23. Minute per Elfmeter zum Ausgleich, als der agile Djibril Sow nach einem schönen Zuspiel von Traoré im Strafraum gelegt wurde. Eine Zusammenarbeit dieser beiden brachte auch die 2:1-Führung für Borussia zur Pause. Sow traf nach Pass von Traoré ins Tor.
Natürlich soll man Testspiele nicht überbewerten, aber phasenweise war es doch schon ganz gefällig, was Borussias Team der HZ 1 bot. Mo Dahoud agierte »als Xhaka« auf dem Rasen, ließ sich wie selbiger letzte Saison in die Dreierkette zurück fallen und versuchte, das Spiel von hinten aufzubauen. Auch die Youngster Simakala, Sow und Bénes spielten gut mit. Letzterer demonstrierte in einigen Aktionen, dass der Ball sein Freund ist…
Bis auf Rütten wurde die Fohlenelf zur Halbzeit durchgewechselt und spielte HZ 2 in folgender Aufstellung: Nicolas – Rütten, Jantschke, (Marvin) Schulz – Kramer, Christensen – Korb, Ndenge – Hofmann, Hahn, Hazard.
Und pünktlich zum Anstoß der zweiten Halbzeit legte die Rasensprenkleranlage los, beim warmen Sommerwetter eine wilkommene Erfrischung für die Akteure auf dem Rasen…
Das Spiel war dann in neuer Besetzung nicht so »spritzig« wie die Bewässerungsanlage, es schleppte sich etwas zäh daher und bot einen Sommerfußball, der an manch eine Gruppenphase-Partie der EURO 2016 erinnerte. In der zweiten Halbzeit wechselten sich Christensen und Jantschke auf der Doppelsechs ab. Letzterer leitete dann in der 75. Minute mit einer schönen Aktion auf André Hahn dessen 3:1 ein. Wofür André Hahn vom Publikum (wie schon, als er zum Aufwärmen in HZ 1 erschien) gefeiert wurde. Da entwickelt sich wohl ein neuer Publikumsliebling…
Den Schlusspunkt setzte Marvin Schulz, der in der letzten Minute einen Waldhöfer im Strafraum foulte und selbigen das 2:3 durch den fälligen Elfer von Alban Ramaj ermöglichte, auf den sofort der Schlusspfiff folgte.
Fazit: Ein Sommerkick mit einigen flotten Aktionen in der ersten Halbzeit, aber etwas zäh in der zweiten Halbzeit. Das Team der ersten Hälfte wusste besser zu gefallen.
Impressionen
Zum Abschluss noch einige Impressionen aus Mannheim.