Saisonstart der Scottish Premiership, oder: »Hey, erklär’ mir die schottische Liga!«
Spielbetrieb schottland saison-2015-2016 celtic
Am Wochenende startet die erste Liga Schottlands in ihre 119. Saison. Seit ich vor ein paar Jahren erstmals in Schottland war, beobachte ich diese. Sportlich ist sie im Vergleich zu Bundesliga und Co. eher bescheiden, doch die große altehrwürdige Fußball-Tradition und der Touch der »guten alten Fußball-Zeit«, die dort in jedem Stadion zu spüren sind, faszinieren mich ebenso wie die (fast) stets freundliche und auf das Spiel fixierte Atmosphäre. Und für die englische Premier League kann sich schließlich jede(r) interessieren, als »Fußballnerd von Welt« muss man eine exotische Liga im Portfolio haben! Werfen wir also einen Blick auf die Schottische Liga und ihre Protagonisten…
Weiterlesen…»Welcome To Dystopia.«
Fulminantes Essay bei twohundredpercent: »In the thrall of a market that has sold us a vision of limitless freedom so successfully, though, we’re all willing consumers nowadays. The vast majority of of us don’t even seem to want our summer break from football any more« (via Fokus Fußball).
Derby in Dundee: Dundee United vs Dundee FC 6:2 – 1.1.2015
Stadion saison-2014-2015 dundee derby …
Vorbemerkung: Dieser »Groundhopp« liegt schon einige Monate zurück, aber zum einen existierte »der ballreiter« damals noch nicht, und zum anderen war es, wie man im Fußball so sagt, »Stand heute« der »exotischste« Stadionbesuch des Jahres.
Auf der Insel gibt es eine gute alte Tradition: Die Fußballligen spielen dort ohne Winterpause durch, und an den Spieltagen rund um die Weihnachtstage und Neujahr gibt es Derbys. Eines davon, das traditionsreiche Derby in Dundee, ist eines der interessantesten Stadtduelle im Weltfußball, liegen doch die beiden Stadien der Rivalen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt in der Tannadice Street in Dundee, Schottland.
Da sich »Team ballreiter« über den Jahreswechsel in Schottland aufhielt und das Dundee-Derby für den Neujahrstag 12:15 Uhr angesetzt war, und das zum ersten Mal am Neujahrstag seit 1983, war klar: Neujahrsderby in Dundee, da muss man hin!
Weiterlesen…Die Subbuteo-Tippkick-Schere.
»Mit Subbuteo wachsen englische Kinder auf. Deutsche Kinder mit Tippkick.« Trainer Baade erklärt warum Deutschland viermal Weltmeister wurde und England nur einmal, und das noch »unter Zuhilfenahme von früheren Allierten«.
Besuch im Joggeli: FC Basel vs FC Vaduz 2:0 – 19.7.2015
Stadion basel fcbasel superleague …
Juli, Sommer, Hitze. Und langsam ist es gut mit mäßig unterhaltsamen Sommerbelustigungen wie Altersklassennationalturnieren und Freundschaftsspielen. Richtiger Fußball wird nur um Punkte gespielt, da traf es sich gut dass die Schweizer Super League eine Woche vor der 2. Bundesliga die Saison eröffnete und der Schweizer Champion FC Basel mit einem Heimspiel startete. Ein neuer Ground in einem neuen Land mit einem Spiel um Punkte: Hurra, auf geht's in die Schweiz!
Weiterlesen…Anpfiff
Miszellen ballreiter fussballblogs
Guten Tag, hier ist »der ballreiter«, ein Fußballblog.
Autor
Autor bin ich, Ralf G., schon seit einigen Jahren mal mehr und mal weniger bloggend und auf Social Media unterwegs. In den letzten Jahren schrieb ich, wie so viele, mehr kurze Sätze in Twitter hinein als lange in das eigene Blog, und natürlich auch und vor allem über Fußball. Und nach dem jahrelangen Getwitter über das schöne Spiel reifte in mir um 2015 herum die Erkenntnis, dass die Welt meine Ansichten, Bilder und Geschichten vom und über den Fußball auch in längerer Form benötigt.
Ich lebe in Karlsruhe und beobachte die lokale und regionale Fußball-Szene, und lernte als Kind des Niederrheins den Fußball bei Borussia Mönchengladbach auf dem Bökelberg kennen. Alte (Fußball-)Liebe rostet nicht! Heutzutage schaue gerne die spanische La Liga und Atléti an und mag Celtic und den schottischen Fußball.
Was dann auch schon der »rote Faden« zu den Themen dieses Blogs ist. In erster Linie dokumentiert es als »bebildertes Tagebuch« Stadion- und Sportplatzbesuche aller Art. Aber es gibt auch Texte (und Rants) zu sportlichen oder eher randständigen, im weitesten Sinne fußballkulturellen, Aspekten rund um den Fußball.
Themen
der ballreiter versteht sich nicht als »klassisches« Fanblog eines Vereins, ich bin in erster Linie Fußball-Fan und interessiere mich nicht nur für das Geschehen bei »meinem« Verein. Nachdem ich in den letzten Jahren das eine oder andere Spiel in diversen Ländern und Ligen sehen durfte, bin ich im Gegenteil mehr denn je davon überzeugt, dass die Fußballwelt zu groß, zu bunt und zu interessant ist, um nur jahraus, jahrein in das immerselbe Stadion zu den immerselben Spielen des immerselben Vereins gegen die immerselben Gegner zu gehen.
Traditionalisten und Fußball-Vereins-Religiösen, die nun Einwände wie »ja aber man muss doch nur dem einen Verein treu bleiben und darf nur dessen Spiele gucken« erheben, kann ich nur diesen großartigen Text von Peter Unfried im »Rolling Stone« ans Herz legen:
»Ich will Fußball erleben und mich spüren, auch als Teil von etwas, aber zu meinen Bedingungen.«
Wenn dieses kleine Blog durch einen Bericht aus einem Stadion oder von einem Sportplatz (wo auch immer) jemanden dazu inspiriert, mal über den eigenen Fan-Tellerrand hinaus zu schauen in andere Ligen, Stadien oder Vereine (gerne auch mal beim lokalen Klub vor der Haustür), dann hat es seinen Zweck schon erfüllt.
Die Inhalte des ballreiters sind in den folgenden Kategorien organisiert:
- Stadion – Berichte und Fotos von Live-Spielen in Stadien und auf Sportplätzen aller Art und allerortens.
- »Am langen Ende« – Notizen zum Fußball. Die Welt und Gladbach.
- Ballkultur – Fußballkulturelles.
- Spielbetrieb – Sonstiges mit Bezug zum Geschehen einer Saison.
- Fremdsport – Ausflüge zu anderen Sportarten.
- Links – Linksammlung.
- Miszellen – Sonstiges und Hausmitteilungen.
- Features – Artikel ohne konkreten aktuellen Bezug mit vielen Bildern.
Ballreiter?
Was ist ein »ballreiter«? Jemand der unterwegs ist von Fußballplatz zu Fußballplatz. Wie Baron Münchhausen auf der Kanonenkugel, aber auf einem Fußball sitzend! Trotz des zweifelhaften Rufes des mythischen Barons stimmen die meisten Sachen hier im ballreiter aber trotzdem!
Motto
Übrigens habe ich vor vielen Jahren in meinem ersten Weblog schon mal regelmäßig zum Fußballgeschehen geschrieben. Es war damals ein Ritual, jeden Beitrag dazu mit einer Floskel abzurunden, die ich in meiner Jugend im sonntäglichen Bundesligakommentar in der WDR Radio-Sportsendung »Sport und Musik« aufgeschnappt hatte. Denn auch wenn das Spielgerät längst aus High-Tech-Kunststoffen komponiert wird, so gilt doch noch stets was schon damals galt, was heute gilt und immer gelten wird:
Mein Freund ist aus Leder!